In einem kleinen Zimmer im Hinterhof des Berliner Stadtviertels Moabit kratzt Nikas Stiftspitze eilig über das Papier. Im Hintergrund baut der Ost-Berliner Produzent Marcello eigene Beats und schafft den notwendigen kreativen Anreiz. Es ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Nur zwei Jahre später wird die junge MC Nika vom ORF als Newcomerin of the Year ausgezeichnet. Damit erhält sie die Bestätigung erfahrener Musikexpert:innen und weiß:
Ok, jetzt werde ich ernst genommen.“
Ihre ersten Schritte in der Musikbranche macht die Österreicherin in einem sicheren Umfeld. Bei Songwriting-Sessions mit ihrem Freund und Rapper D.A.R.I.O., Marcello und Jonathan, den heutigen Mitgliedern der 9Ts Clique, entwickelt Nika ihr Schreibtalent weiter. Sie lernt, sich zu entfalten, stärker und besser zu werden. Dabei stellen sich ihre preisgekrönten Erfahrungen in der Poetry-Slam-Szene als Vorteil heraus. Indem sie dort eigene Texte schreibt und vorträgt, lernt das Sprechgesangstalent, sich selbst zu ermächtigen und die eigenen Gedanken nach außen zu tragen.
Von eben diesen Gedanken hat Nika viele. Mit sechs Jahren ziehen ihre Familie und sie auf einen Bauernhof im Westen Österreichs. Das ländliche Leben mit Ziegen und Katzen wirkt auf den ersten Blick idyllisch, birgt während ihrer Jugend jedoch auch seine Schwierigkeiten. Im Interview mit 365 Fe*male MCs gibt die Künstlerin zu:
Ich habe dieses Freiheitsgefühl, war immer sehr kreativ, und habe mit dem ganzen Landleben und der Kleinkariertheit einfach Probleme gehabt.“
Das Schreiben von Texten dient in dieser Zeit als Ventil. Um den toxischen Strukturen des Landlebens zu entfliehen, verlässt Nika mit 19 Jahren ihre Heimat und zieht in die Metropole Berlin. Ein Jahr studiert die strebsame MC an der Schauspielschule und bemerkt den negativen Einfluss auf ihre mentale Gesundheit. Der Entschluss, das Studium zu beenden, fällt ihr schwer, ist jedoch das einzig Richtige und bringt sie wieder ihrer Leidenschaft für Musik nahe.
Die Inhalte der Tracks der Anfang-20-Jährigen beweisen eben jene Selbstreflexion und das gesellschaftliche Bewusstsein, das es für den Conscious-Rap braucht. Zwischen gefühlvoller Hook und smoothen Rap-Parts wirft Nika 2021 in ihrer Debüt-Single „Dystopie“ einen Blick auf das Problem der Ambivalenz. Insbesondere die Lyrics „Bin reich an Glück und reich an Sorgen“ fassen die Zerrissenheit der jungen Generation zusammen, die den Blick auf eine untergehende Welt richtet. Ungefähr ein Jahr später nutzt Nika in der neuen Rap-Single „Ok Ciao“ den Jugendslang, um auf die Leistungsgesellschaft sowie die mentale Gesundheit aufmerksam zu machen:
Das Leben schreibt die besten Geschichten, die besten Berichte, die besten Sounds. Ich glaube es ist das Beste, wenn ich heute relaxe, mir lowkey gönn. Ok, ciao.“
aus „Ok Ciao“
Nikas bewusster Umgang mit der eigenen Gesundheit zahlt sich aus. Neben der Musik schreibt sie derzeit an ihrer Bachelorarbeit in Publizistik und Kommunikationswissenschaften, arbeitet als Musikpromoterin bei der Agentur Macheete und ist für die PR ihrer HipHop-Crew 9ts Clique verantwortlich. Die Qualität ihrer Musik leidet darunter kein Stück. Im Sommer 2023 steht der Release einer gemeinsamen EP mit D.A.R.I.O an. Darüber hinaus versuchen beide vor und hinter den Kulissen die Musikindustrie zu revolutionieren. Dabei sind sie nicht nur auf den eigenen Erfolg aus. Wie sie in der Beschreibung unter einem Post auf Instagram schreibt:
Hello world, hello Musikindustrie: we are here to stay and to change the game.“
Instagram
Ein Versprechen, das uns Nika mit Spannung verfolgen lässt.